Die Umgebungen, in denen Automobile verwendet werden, variieren weltweit erheblich. Von sensiblen Wüsten bis hin zu eisigen Kreisen der arktischen Kreise haben verschiedene extreme Klimabedingungen einen tiefgreifenden Einfluss auf die Leistung von Automobilkomponenten. Untersuchungen zeigen, dass die Temperatur in einem Auto typischerweise zwischen -40 ° C bis 85 ° C liegt, während in bestimmten Bereichen wie dem Abgasanschluss und in der Nähe des Motors die Temperatur bis zu 105 ° C bis 125 ° C betragen kann. Diese extreme Temperaturänderung stellt ernsthafte Herausforderungen für die materiellen Eigenschaften und die Lebensdauer des Zahnriemens.
In Hochtemperaturumgebungen das Material der Zahnriemen wird einem beschleunigten thermischen Alterungsprozess unterzogen, was zu einer signifikanten Abnahme der physikalischen Eigenschaften führt. Insbesondere wird die Härte des Materials zunehmen und die Zähigkeit nimmt ab, was die Übertragungsffizienz und die Lebensdauer des Gürtels direkt beeinflusst. Darüber hinaus kann hohe Temperaturen auch dazu führen, dass sich die innere Spannung des Gürtels entspannt. Im Laufe der Zeit kann der Gürtel länger werden, was sich auf das Timing des Motorventils auswirkt. Im Gegenteil, in einer Umgebung mit niedriger Temperatur nimmt die Elastizität des Zeitgürtels ab und das Material wird spröde und hart, wobei sie während des Getriebeprozesses auch negativ auf die Motorleistung auswirkt.
Luftfeuchtigkeit ist einer der Schlüsselfaktoren, die die Leistung von elektronischen Automobilmodulen und Gummiskomponenten beeinflussen. Bei Zeitgurten kann eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass die Gürteloberfläche Feuchtigkeit absorbiert, was wiederum dazu führt, dass sich das Material ausdehnt, was die dimensionale Genauigkeit und die Übertragungseffizienz des Gürtels direkt beeinflusst. Die Feuchtigkeitsdurchdringung kann auch den Alterungsprozess des Gürtels beschleunigen und seine Festigkeit und Haltbarkeit verringern. In extremen Fällen, beispielsweise das Fahrzeug, das durch Wasser oder Regenwasser in den Motorraum wat, kann sich der Zahnriemen in direktem Kontakt mit Feuchtigkeit befinden, was dazu führt, dass sich das Material schnell ausdehnt und weich wird und sogar dazu führt, dass der Gürtel abfällt, was zu einem schwerwiegenden Motorausfall führt. Daher ist es eine wichtige Maßnahme, die Lebensdauer des Zahnriemens trocken und gut belüftet zu halten.
Chemikalien spielen auch eine wichtige Rolle bei der täglichen Verwendung und Wartung des Fahrzeugs. Verschiedene chemische Substanzen wie Motoröl, Kühlmittel und Reinigungsmittel bleiben häufig im Motorraum. Diese Substanzen können Korrosion und Erosion am Zahnriemen verursachen, wodurch die Gürteloberfläche verhärtet, knackt oder sogar bricht. Insbesondere bei der Verwendung von Reinigungsmitteln, die starke oxidierende Inhaltsstoffe enthalten, ist die Schädigung des Gürtels besonders signifikant. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Motorschmierentechnologie hat der Einsatz neuer Schmierölzusatzstoffe außerdem höhere Anforderungen für den Ölwiderstand des Zahnriemens vorgelegt. Wenn das Gürtelmaterial dem Angriff dieser Additive nicht effektiv widerstehen kann, wird seine Lebensdauer erheblich verkürzt.