Bei der Ersetzen des Zeitgurts müssen verwandte Teile normalerweise ersetzt werden- Ningbo GUL TZ Rubber Belt Co., Ltd.
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Bei der Ersetzen des Zeitgurts müssen verwandte Teile normalerweise ersetzt werden

Branchennachrichten

Bei der Ersetzen des Zeitgurts müssen verwandte Teile normalerweise ersetzt werden

Ersetzen des Zahnriemen ist ein entscheidender Bestandteil der Autowartung. Viele Autobesitzer glauben jedoch oft fälschlicherweise, dass es ein erhebliches Risiko ist, einfach den alten Gürtel zu entfernen und durch ein neues zu ersetzen. Aus professioneller Sicht ist das Ersetzen eines Zeitgurtes ein systematischer Prozess, der in der Regel einen Ersatz "Kit-Stil" erfordert. Dies bedeutet, dass zusätzlich zum Zahnriemen selbst mehrere verwandte Komponenten, die damit arbeiten, ersetzt werden müssen. Das Vernachlässigung dieser Komponenten kann zu vorzeitiger Ausfall des neuen Gürtels oder sogar zu einem schwerwiegenden Motorausfall führen, der oft schwerwiegender ist, als den Zeitgürtel überhaupt nicht zu ersetzen.

Zahnriemenspanner: Das Herz der Gürtelspannung
Der Spanner ist ein wesentlicher Bestandteil des Timing -Gürtelsystems. Seine primäre Funktion besteht darin, eine konstante, ordnungsgemäße Spannung am Zahnriemen bereitzustellen und aufrechtzuerhalten. Ob manuell oder automatisch, jeder Spanner enthält Lager und Federn (oder hydraulische Mechanismen). Diese Komponenten sind während des Motorbetriebs erheblich Druck und Wärme ausgesetzt und tragen mit ähnlicher Geschwindigkeit wie dem Zahnriemen.
Ersetzen des timing belt without replacing the tensioner can lead to the following risks:
Unzureichende Spannung: Ein gealterter Spanner darf keine angemessene Spannung liefert. Ein loser Gürtel kann dazu führen, dass die Zähne springen, das Ventil und die Kolbensynchronisation stören. Dies kann bestenfalls zu einer verringerten Motorleistung oder sogar zu einer Kolben-Ventil-Impaktion führen.
Übermäßige Spannung: Ein fehlerhafter Spanner kann auch zu übermäßiger Spannungen führen. Dadurch wird der neue Gürtel, die Wasserpumpenlager und die Lager der Nockenwelle und Kurbelwelle beschleunigt, wodurch der Verschleiß beschleunigt und möglicherweise den Gürtel kurzfristig bricht.
Quietschen oder Einzug: Abgenutzte Lager im Spanner können ein Gittergeräusch erzeugen. Im Ernst, wenn die Lager ergreifen, hört der Spanner auf, sich zu drehen, was den Gürtel überhitzt und schließlich bricht.
Daher muss der Spanner beim Austausch des Zahnriemens auch ersetzt werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des gesamten Systems sicherzustellen.

Timing Belt Idler: Eine Anleitung für den Gürtelpfad
In einigen komplexen Timing -Systemen werden Idlers verwendet, um den Zahnriemen um Hindernisse zu leiten und einen reibungslosen Betrieb entlang des richtigen Pfades sicherzustellen. Wie Spanner enthalten Idlers ein Lager, das eine konstante Rotationsbelastung trägt. Obwohl sie keine direkte Spannung liefern, ist die Gesundheit ihrer Lager entscheidend für die Stabilität des Timing -Systems. Wenn das Müdlerlager beschädigt oder beschlagnahmt wird, können die Folgen gleichermaßen katastrophal sein:

Erhöhter Riemenverschleiß: Ein beschädigter Idler erzeugt unregelmäßige Reibung und beschleunigte Verschleiß an den Seiten und Zähnen des Gürtels.

Gürtelschläger oder Bruch: Wenn der Idler einnimmt, ist der Gürtel gezwungen, an diesem Punkt anzuhalten, und die intensive Reibungswärme brennt schnell durch den Gürtel, wodurch er bricht.

Lärm und Vibration: Abgenutzte Lager sind eine häufige Quelle für ungewöhnliche Geräusche im Motorraum und manifestieren sich oft als hohe Pfeifklang.

Aus Gründen der Systemintegrität und Zuverlässigkeit wird der Idler häufig als Teil des Zeitpunkts ersetzt, wenn der Zahnriemen ersetzt wird.

Wasserpumpe: Der versteckte Hub des Zeitpunkts

In vielen Modellen wird die Wasserpumpe auch vom Zahnriemen angetrieben. Die Wasserpumpe ist für den zirkulierenden Motorkühlmittel im gesamten Motor verantwortlich, um die normalen Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten. Eine fehlerhafte Wasserpumpe beeinflusst nicht nur die Motorkühlung, sondern ein beschädigtes Lager kann auch den Zahnriemen direkt gefährden. Die Gründe für den gleichzeitigen Austausch der Wasserpumpe sind wie folgt:
Doppelarbeit: Die Wasserpumpe befindet sich innerhalb des Zahnriemens und muss das gesamte Timing -System zerlegen. Wenn Sie nur den Zahnriemen ersetzen und die Wasserpumpe ignorieren, muss der Eigentümer, wenn die Wasserpumpe in kurzer Zeit leckt oder bricht, hohe Arbeitskosten, um denselben Betrieb zu wiederholen.
Leckage oder laute Geräusche: Eine alternde Wasserpumpe kann ungewöhnliche Geräusche erzeugen. Ernsthafter, das Siedler kann im Inneren versagen, wodurch Kühlmittel auf den Zahnriemen läuft. Die Chemikalien im Kühlmittel können den Gummi korrodieren, die Lebensdauer des Gürtels erheblich verkürzen oder sogar versagen.
Vorbeugende Wartung: Die Lebensdauer der Wasserpumpe ähnelt im Allgemeinen der des Zahnriemens. Das Ersetzen der Wasserpumpe gleichzeitig mit dem Zahnriemen ist eine wirtschaftliche und weise vorbeugende Wartungsmaßnahme, die in Zukunft unnötige Schwierigkeiten und Kosten effektiv vermeiden kann.

Ölwelle/Nockenwellenöldichtungen: Schlüssel zur Verhinderung von Öllecks
Das Zahnriemensystem umfasst auch Kurbelwellen- und Nockenwellenöldichtungen. Diese Dichtungen versiegeln die Enden der Kurbelwelle und Nockenwelle, wodurch Öllecks im Motor verhindern. Während diese Dichtungen den Zahnriemen nicht direkt fahren, ist ihre Gesundheit für die Lebensdauer des Gürtels entscheidend.

Ölkorrosion: Jedes Öl, der aus den Öldichtungen austritt, kann auf den Zahnriemen tropfen. Dieses Öl kann den Gummi des Gürtels erheblich korrodieren, wodurch es anschwillt, weicher und seine Elastizität verliert und den Gürtelalterung und Verschleiß erheblich beschleunigt.

Einsparungen des Managements: Das Ersetzen dieser Öldichtungen erfordert das Zerlegen des Zahnriemensystems. Wenn Sie alle verschlechterten Öldichtungen untersuchen und gleichzeitig ersetzen, können Sie potenzielle Lecks gleichzeitig mit den zukünftigen Reparaturzeiten und -ausschüssen einsparen.